Konsum & Internet
Ist die Tischreservierung verbindlich?

Ein No-Show kann teuer zu stehen kommen, wenn die Wirtin bei der Reservierung auf die Annullationsgebühr hingewiesen hat.
Wer einen Tisch reserviert und von dem Restaurant bei der Reservierung auf die Stornierungsbedingungen hingewiesen wird, muss die angegebene Annullationsgebühr bezahlen. Der Grundsatz von Treu und Glauben begrenzt die Höhe der Annullationsgebühr. Kann das Gasthaus konkret nachweisen, dass ihm ein Schaden entstanden ist, ist zusätzlich Schadenersatz geschuldet.
Restaurant muss bei Reservierung auf Stornogebühr hinweisen
Der Kunde muss bei der Reservierung wissen, dass er im Falle eines Nichterscheinens eine Annullationsgebühr bezahlen muss und wie hoch diese ist. Das Restaurant darf aber auch in diesem Fall nicht automatisch die angekündigte Pauschale verlangen. Es hat eine Schadenminderungspflicht und muss den Tisch für andere Gäste freigeben. Kann es andere Gäste bewirten, darf es höchstens eine Umtriebsentschädigung verlangen.
Aufgepasst: Falls der Gast bei der Reservierung die Kreditkartennummer angegeben hat, sollte er nach einer Annullierung die Kreditkartenabrechnung kontrollieren. Erscheint ihm der abgezogene Betrag nicht korrekt, sollte er als erstes das Restaurant kontaktieren und gegebenenfalls den Betrag innerhalb von in der Regel 30 Tagen nach Rechnungsdatum bei dem Kreditkartenunternehmen beanstanden. Dieses kann der Karteinhaberin den Betrag gutschreiben, tut es dies nicht, bleibt der Weg ans Gericht.
Aktualisiert am 16. Januar 2025